Wir unterscheiden zwei typische Systeme zur Sauerstoffmessung:
Sauerstoffsensoren, die in den Prozess hineinragen werden als Inline-Sensoren bezeichnet.
Sauerstoffsensoren, die mit einer Messgasentnahme mit dem Prozess verbunden sind werden als extraktive Sensoren bezeichnet.
Für die unterschiedlichen Messanforderungen und -bedingungen am Messort wurden in langjähriger Erfahrung verschiedene Varianten an Sauerstoffsensoren und Messelektronik entwickelt.
Der Sauerstoffsensor A19-N/NC, der Typenreihe A, ist ein universell einsetzbarer Sauerstoffsensor zur Messung von Sauerstoff.
Das Messprinzip des A19-N/NC basiert auf einem beheizten Zirkonoxid, welches durch das Nernst-Prinzip einen Sauerstoffpartialdruck liefert. Der A19-N/NC ist zur Messung in der Messkammer konstruiert.
Zur Funktion des Sensors ist ein Versorgungsmodul erforderlich.
Der Sauerstoffsensor A19-P/PC, der Typenreihe A, ist ein universell einsetzbarer Sauerstoffsensor zur Messung von Sauerstoff. Das Messprinzip des A19-P/PC basiert auf einem beheizten Zirkonoxid, welches durch das Nernst-Prinzip einen Sauerstoffpartialdruck liefert.
Der A19-P/PC ist zur Messung außerhalb der Messkammer konstruiert. Für den Gasdurchfluss muss eine Messgaspumpe oder Überdruck der Anlage sorgen.
Zur Funktion des Sensors ist ein Versorgungsmodul erforderlich.
Der Sauerstoffsensor A15-N, der Typenreihe A, ist ein universell einsetzbarer Sauerstoffsensor zur Messung von Sauerstoff. Das Messprinzip des A15-N basiert auf einem beheizten Zirkonoxid, welches durch das Nernst-Prinzip einen Sauerstoffpartialdruck liefert.
Der A15-N ist zur Messung außerhalb der Messkammer konstruiert.
Für den Gasdurchfluss muss eine Messgaspumpe oder Überdruck der Anlage sorgen. Zur Funktion des Sensors ist ein Versorgungsmodul erforderlich.
Die Sauerstoffsensoren CSM, mit keramischem Schutzrohr, und CMM, mit metallischem Schutzrohr, der Typenreihe C, wurden speziell zur Inline-Messung entwickelt.
Diese Sauerstoffsensoren messen direkt im Hochtemperaturprozess.
Zirkonoxid als Messprinzip erlaubt ausgezeichnete Interpretation bei Wärmebehandlungen speziell im Bereich Oxidation, Reduktion und Aufkohlung.
Hochlegierter Edelstahl bzw. spezielle Keramik garantieren Langzeitstabilität und Korrosionsschutz.
Zusätzlich ist in jedem Sensor der Typenreiche C ein Thermoelement Typ S integriert.